- Teilprojekt 2: Hannover
Das Teilprojekt des EZJM widmet sich der Wiederentdeckung und Digitalisierung der Werke des jüdischen Komponisten Peter Ury, der während der Nazi-Ära ins Vereinigte Königreich emigrierte. Im Fokus der Untersuchungen liegen Kompositionen aus Peter Urys Nachlass, die neben anderen gemeinsam mit dem Theaterregisseur Peter Zadek entstanden. Zu den untersuchten Stücken zählen weiterhin insbesondere „Der Judaskuss –The Kiss of Judas“, die Oper „Timothy“ (basierend auf dem Märchen „Hinzelmeier“ von Theodor Storm), sowie Vertonungen von Gedichten Else Lasker-Schülers, Erich Frieds und Robert Graves. Diese Werkkomplexe werden untersucht, weil sie in besonderer Weise Urys Erfahrungen mit Verfolgung und Rehabilitation, emotionalen Grenzen des Intellektuellen sowie politischer Dissidenz und kultureller Zugehörigkeit verarbeiten. Zu den erwähnten Stücken gehören Materialien in Form von Manuskripten, Notenschriften, Tondokumenten, Fotografien, Korrespondenzen und weiteren Archivalien. Diese werden als kulturelle Hinterlassenschaften vor dem Hintergrund von Vertreibung, Flucht, Exil und Wiederansiedlung jüdischer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland untersucht.